Anja Jerčič Jakob

ANJA JERČIČ JAKOB

1/

K&K Center Šentjanž, Avstrija: GROWING TOGETHER, Anja Ječič Jakob & Elisabeth Wedenig

Aktualno
Arhiv

Razstava je na ogled od 29. 9. 2023 do 12. 11. 2023.

Kustosinja razstave: Mojca Grušovnik-Tratnig

Prinesi mi rože, ki divje cvetijo…. (Feri Lainšček)

Anja Jerčič Jakob se tukaj predstavlja z deli iz serije „Plevel“, „Slivnik“ in z deli „Aberacije“.

PLEVEL

Na platnih je moč prepoznati nepravilne organske in amorfne oblike, ki se ena za drugo porajajo iz neznanega zakulisja, rastejo iz ene oblike v drugo in se prekrivajo, dokler ne prerastejo oz . zavzamejo celotnega platna. Umetnica v tej seriji večplastno prenaša oblike iz narave ob kombinaciji jajčne tempere in oljne barve. V elementih prvotnih nanosov je poudarjena tridimenzionalnost oblik, v vrhnjih plasteh pa pride do izraza linija.

Pri tem je barvna paleta omejena na posebno hladnejšo barvno lestvico, ki je znotraj nje zelo bogata. Skrivnostno atmosferično vzdušje kompozicij je doseženo (tudi) preko barvnih kontrastov: svetlo-temnega, hladno-toplega oz. redkeje tudi komplementarnega. Učinek posebnega notranja žarenja pa daje v oblike ujeta svetloba. Umetnica z izbranim umeščanjem elementov na platnu ustvarja perspektivne prostore in učinek fiktivnega gibanja.

Kombinacija tehnik, procesualno nanašanje plasti, predvsem pa uresničenje motivov, ki se giblje med predmetnim in abstraktnim svetom, srž kompozicij zakrivajo. Ker pa so oblike deloma prepoznavne, predstavlja iskanje bistva le-teh temeljni izziv za vsakega gledalca oz. gledalko. Kot izdajajo naslovi, gre pri kompozicijah IX in XI za plevel. Tako banalen kot se motiv zdi, tako doživeto, živahno in bogato nam ga umetnica pričara na platno in poudarja njega lepoto. V razstavljenih delih plevel prerašča v jeseni nepobrane zeljne glave in druge zapuščene poljedelske pridelke. Z umetničino inscenacijo dobi ta manj oz. nezaželjena in nepriljubljena bilka kultiviranega poljedeljstva in v zgodovini slikarska manj „pomemben“ motiv nov, povišan status, postavljen je na (slikarski) podest.

Ob tem se izkristalizira sporočilo, da smo vsi skupaj enakovredni del narave in skupaj združeni v večni življenja krog.

SLIVNIK

Iz serije del „Slivnik“, ki je nastala letos (2023), so na ogled trije veliki formati. Kot izdaja naslov, gre za prenos motivov iz starega zapuščenega sadovnjaka sliv, ki ga prerašča plevel oz. druge nekultivirane rastline. Ciklus slik Slivnik je začel nastajati na prostem, saj je bila umetnica leta 2023 brez ateljeja in je koristila „rezidenčno“ ustvarjanje pri prijateljici na kmetiji.

V nasprotju s serijo „Plevel“ so izbrana dela ustvarjena izključno brez barve, kar predstavlja poseben izziv, „ki vodi do čisto drugačnih rešitev kot ustvarjanje z barvo“, kot meni Anja Jerčič Jakob sama. Umetnica na platnih uporablja zelo kompleksno kombinacijo različnih tehnik: od grafita, voščenk, tuša in olja. Poslužuje se celo tehnike luščenke, kjer najprej „rezervira“ posamezne motive na platnu, jih nato prebarva s tušem in potem izpira. Posledično ti „rezervirani“ deli izrazito izstopajo s svojo gosto belino.

Skozi procesualni postopek nanašanja plasti se luščijo oz. rastejo tudi ostali motivi: drevesa (kot del ozadja) in plevel, ki se v močnem ekspresionističnem nanosu bohoti v ospredju.

Na slikah je moč občutiti visoko dramatičnost, ki je med drugim utemeljena z ustvarjanjem močnih črno-belih (oz. svetlo-temnih) kontrastov. Črne in bele oblike ter predvsem odtenki sive so nanešene tudi kontrastno med jasnim in zabrisanim nanosom. Ta pripomore k ustvarjanju učinka trodimenzionalnosti na platnu, ki ga krepi tudi efekt lahnega trepetanja, kar daje kompoziciji romantično-mistični pridih.

Za aktivno dinamiko na platnih poskrbi zavestno umeščanje elementov, in sicer navpično postavljenih večjih dreves kot „statičnih“ akterjev in nižjega rastlinja oz. plevela kot aktivnih protagonistov, ki se divje, prosto in svobodno razraščajo po platnu. Kombinacija predvsem organskih oblik v ozadju in linije v ospredju pa počasi vodi v abstraktno krajino.

Izbrano tematiko in kompleksni prenos motivov pa moramo razumeti kot jasno kritiko ambivalentnega odnosa modernega človeka do narave in kot možnost ponovnega odkritja nje lepote.

Serijo ABERACIJE (kar pomeni „odstopanje od običajnega reda“) lahko razumemo kot nadaljevanje slikarske transformacije motivov predhodnih serij v abstraktni jezik. Izhodišče in tehnike so podobne, v izrazu pa se dela izmikajo jasni interpretaciji. Vabijo k iskanju znanega in hkrati omogočajo vstop v svet domišljije in podzavestnega podoživljanja.

Mojca Grušovnik-Tratnig

Prinesi mi rože, ki divje cvetijo….
Bring mir die wild wachsenden Blumen…

(Feri Lainšček)

Anja Jerčič Jakob wurde 1975 in Slovenj Gradec geboren und studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Ljubljana bei Prof. Emerik Bernard. Im Jahr 2004 schloss sie das Magisterstudium für Grafik ab (bei Prof. Branko Suhy), 2007 das Magisterststudium der Malerei bei Prof. Metka Krašovec.

Seit dem Jahr 2000 ist sie als Künstlerin in den Bereichen Malerei, Grafik und Buchillustration im slowenischen und internationalen Kulturraum aktiv. Ihre Arbeiten finden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen in Slowenien.

Seit dem Jahr 2016 ist sie außerdem als außerordentliche Professorin für Malerei an der Pädagogischen Fakultät der Universität Ljubljana beschäftigt.
Anja Jerčič Jakob lebt und arbeitet in Ljubljana.

In der gegenständlichen Ausstellung präsentiert die Künstlerin Arbeiten aus den Serien „Plevel“ („Unkraut“), „Slivnik“ („Pflaumenhain“) sowie aus der Serie „Aberacije“ („Aberrationen“).

PLEVEL – UNKRAUT

Auf den Leinwänden sind asymmetrische organische und amorphe Formen zu erkennen, die nacheinander aus einer unbekannten Kulisse hervortreten, von einer Form in die andere wachsen und einander verdecken, bis sie schließlich die gesamte Leinwand überwachsen bzw. einnehmen. Die Künstlerin überträgt in diesen Arbeiten in mehreren Schichten Formen aus der Natur in einer Kombination von Eitempera und Ölfarben. In den unteren Schichten betont sie die Dreidimensionalität der Formen, in den oberen kommt eher die Linie zum Ausdruck.

Die Farbpalette ist auf ein spezielles, kühles Spektrum beschränkt, innerhalb dessen aber sehr vielfältig. Die geheimnisvolle atmosphärische Stimmung der Komposition wird (auch) durch Farbkontraste erreicht: hell-dunkel, kühl-warm bzw. seltener sind es auch Komplementärkontraste. Das in Formen eingefangene Licht bringt die Bilder von innen her zum Leuchten. Mit der gewählten Positionierung der Elemente auf der Leinwand schafft die Künstlerin perspektivische Räume und einen fiktiven Bewegungseffekt.

Durch die Kombination von Techniken, das prozessuale Auftragen, vor allem aber durch die Umsetzung der Motive, die sich zwischen gegenständlicher und abstrakter Welt bewegt, wird das Wesen der Komposition verdeckt. Weil jedoch die Formen teilweise erkennbar sind, ist die Suche nach ihrem Kern für den Betrachter bzw. die Betrachterin eine echte Herausforderung. Wie die Titel es verraten, geht es bei den Kompositionen IX und XI um Unkraut. So banal das Motiv auch erscheinen mag, so konkret, lebendig und prächtig präsentiert es die Künstlerin auf der Leinwand und betont seine Schönheit. In den gezeigten Arbeiten überwuchert es nicht geerntete Krautköpfe und andere liegengebliebene Feldpflanzen. Durch diese Inszenierung erhält das eigentlich ungeliebte Agrarprodukt, dieses in der Geschichte der Malerei eigentlich „unbedeutendere“ Motiv einen ganz neuen Status und wird auf das (künstlerische) Podest gehoben.

Die Botschaft, die sich dabei herauskristallisiert, ist, dass wir alle gleichwertige Teile der Natur sind, vereint im ewigen Kreis des Lebens.

SLIVNIK – PFLAUMENHAIN

Aus der Serie „Slivnik“, die heuer (2023) entstanden ist, sind drei großformatige Arbeiten zu sehen. Wie der Titel sagt, handelt es sich dabei um Motive eines alten und verlassenen Obstgartens mit Pflaumenbäumen, der von Unkraut und anderen Pflanzen überwachsen wird. Der Bilderzyklus Slivnik nahm seinen Anfang im Freien, als die Künstlerin kein Atelier hatte und sich eine „Residency“ auf dem Bauernhof einer Freundin einrichtete.

Im Gegensatz zur Serie „Plevel“ („Unkraut“) sind die gezeigten Arbeiten ohne Farben gemalt, was eine besondere Herausforderung darstellt, „die zu gänzlich anderen Lösungen führt wie das Malen mit Farben“, wie Anja Jerčič Jakob selbst meint. Die Künstlerin verwendet auf der Leinwand eine sehr komplexe Kombination von unterschiedlichen Techniken: von Graphitstift über Wachskreiden und Tusche bis hin zu Ölfarben. Auch die Technik der Reservage kommt zum Einsatz. Hierfür „reserviert“ sie einzelne Motive auf der Leinwand, die sie anschließend mit Tusche übermalt, und danach auskratzt. Dementsprechend stechen diese Bereiche im Bild mit ihrem dichten Weiß stark hervor.

Durch das prozessuale Auftragen der Schichten wachsen auch die anderen Motive bzw. lösen sich heraus: Bäume (als Teil des Hintergrundes) und Unkraut, das, stark und expressiv aufgetragen, üppig im Vordergrund wächst.

In den Bildern gibt es eine dramatische Spannung, die unter anderem durch starke Kontraste entsteht. Besonders auffällig ist natürlich der Schwarz-Weiß (bzw. Hell-Dunkel)-Kontrast. Bei den schwarzen und weißen Formen und vor allem bei den Grauschattierungen kommt außerdem der Kontrast zwischen klarem und verwischtem Auftrag zur Geltung. Dadurch entsteht auf der Leinwand ein dreidimensionaler Effekt, der die Kompositionen leicht zitternd erscheinen lässt und ihnen einen romantisch-mystischen Hauch verleiht.

Für die Dynamik der Werke sorgt die bewusste Positionierung der Motivelemente, und zwar der senkrecht stehenden größeren Bäume als „statische“ Akteure, sowie der niedrigeren Gewächse bzw. des Unkrauts als aktive Protagonisten, die sich wild und frei auf der Leinwand ausbreiten. Diese Kombination führt die Arbeiten in eine abstrakte Landschaft über.

Die gewählte Thematik und die komplexe Übertragung der Motive sind als klare Kritik an der ambivalenten Beziehung des modernen Menschen zur Natur zu sehen und geben uns die Möglichkeit, die Schönheit der Natur neu zu entdecken.

Die Serie ABERACIJE (ABERRATIONEN) kann man als eine Überführung der Motive der vorangegangenen Serien in die abstrakte Sprache verstehen. Ausgangspunkt und Techniken sind ähnlich, im Ausdruck aber weichen die Arbeiten einer klaren Interpretation aus. Sie laden ein, nach Bekanntem zu suchen und ermöglichen gleichzeitig den Eintritt in die Welt der Phantasie und des unterbewussten Erlebens.

Mojca Grušovnik-Tratnig

Übersetzung ins Deutsche: Julija Schellander-Obid

 

 

ELISABETH WEDENIG

GROWING TOGETHER

Menschen, Pflanzen, Tier…alles kommt von dir

Elisabeth Wedenig, die 1980 in St. Veit an der Glan geboren wurde, studierte bildende Kunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Hubert Schmalix und Amelie von Wulffen (Diplom 2008), an der Lettischen Kunstakademie in Riga und an der Athens School of Fine Arts in Griechenland. Wedenig stellt in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland aus. Ihre Werke sind in diversen in- und ausländischen Sammlungen vertreten.

Im Jahr 2020 erhielt sie das Österreichische Staatsstipendium für Bildende Kunst und zwei Jahre darauf ein Arbeitsstipendium des Landes Kärnten. Die Künstlerin hatte schon mehrere Auslandsaufenthalte im Rahmen des Artist in Residence-Programms – heuer im März auf der Insel Rhodos. Elisabeth Wedenig lebt und arbeitet in Glanegg, Kärnten.

Hier ist sie mit ihren Zeichnungen, Gemälden und Installationen vertreten.

ZEICHNUNGEN

Die Zeichnung ist für Elisabeth Wedenig von Beginn an ein wichtiges Medium, das einen eigenständigen Bereich in ihrem Œuvre darstellt, teils aber auch einer Überführung in die Malerei dient.

Die ausgestellten Zeichnungen entstanden auf Rhodos, wo die Künstlerin von der antiken Kunstgeschichte Griechenlands mit ihren heldenhaften Götterskulpturen und der vielfältigen Naturwelt von Rhodos inspiriert wurde.

Die Künstlerin arbeitet hier ausschließlich mit Farbstiften und lotet ihre Möglichkeiten intensiv aus. Sie setzt den Farbstift linear oder flächig ein, arbeitet ganz dezent und fein oder kräftig deckend und kontrastreich.

In der untersten Schicht der Zeichnungen erkennt man fragmentarisch dargestellte Köpfe antiker Götter, welche die Künstlerin im Museum auf Rhodos studiert hat. Diese feinen einfarbigen Zeichnungen bestimmen die Grundform und verankern die Komposition. Anschließend werden sie schichtweise mit den Motiven aus der bunten Naturwelt Griechenlands überarbeitet.

Den Kopfformen entspringen Fragmente von Pflanzen, Tieren oder abstrakte Formen, bis sich die Komposition in der Bildmitte verdichtet. Als Gegenpol dienen transluzente bzw. farbfreie Stellen, die wiederum die Schichtung der Motive preisgeben und den Werken eine besondere Leichtigkeit verleihen.

Der prozessuale Auftrag, die starken Kontraste und schlussendlich das Zusammenführen der Elemente auf der inhaltlichen Ebene, führen zu einer starken Dynamik am Papier und lassen „traumhafte“ Geschichten aufblühen. Sie animieren die Betrachter*innen dazu, das Bekannte zu erkennen und zu versuchen, das Neue zu erfahren bzw. zu erspüren.

INSTALLATIONEN

Die Künstlerin verlässt hier die klassischen Bildträger und positioniert ihre Installationen frei im Raum oder lässt sie von der Decke auf den Boden „quellen“. So erstrecken sich die traumhaften Wunderwelten nicht nur imaginär über den Bildträger hinaus, sondern reichen tatsächlich in den Raum hinein.

Das ermöglicht eine Begegnung auf der dreidimensionalen Ebene und führt zum offenen und dynamischen Dialog mit dem Kunstwerk.

MALEREI

Die Arbeitsweise der Künstlerin ist hier mehrschichtig prozessual. Das Ausgangsmotiv (das teils auf einer Zeichnung basiert) wird dezent, lasierend mit Acrylfarbe überarbeitet. Dem folgt eine transparente und teilweise weiße Grundierung. Der Großteil der malerischen Ausformulierung beruht aber auf der Arbeit mit der Ölfarbe.

Der Farbeinsatz bewegt sich zwischen einem expressionistischen, pastosen Auftrag mit starken Kontrasten und einer feinen poetisch–atmosphärischen Formulierung. Die aufgetragenen Schichten werden nach und nach überarbeitet, bis von jeder nur noch Fragmente zu erkennen sind. Dabei wird klar, dass die Farbe die unterhalb liegenden Formen gleichzeitig verdeckt und betont.

„Im Dialog mit dem zu entstehenden Bild“, wie die Künstlerin selber sagt, „erwachsen“ auf der Leinwand aus den ursprünglichen Formen immer wieder neue. Im Hintergrund sind noch ganz fragmentarisch die Spuren der Ausgangsformen zu sehen, die dann von Tier- und Pflanzenmotiven, organischen und amorphen Formen ganz oder teils überdeckt werden… bis eine abstrakt anmutende Komposition entsteht.

In diesen bunten barockalen Kompositionen bietet die Künstlerin aber immer wieder gewisse Fenster „zum Aussteigen“ aus dem Geschehen, indem sie gewisse Partien farbfrei lässt. Diese wiederum geben einen Einblick in „den Ursprung“ der Geschichte und uns die Möglichkeit sie immer wieder neu zu denken.

Die Künstlerin zeigt uns durch die Überschneidungen der unterschiedlichen (Lebens-)Formen auf der Leinwand eine Möglichkeit, sich gedanklich oder emotional von den gewohnten Existenz- oder Denkmustern zu lösen – um sich in eine neue, unvorstellbare Daseinsform hineinzufühlen und damit das Verwobensein aller Lebensformen, des Lebens an sich, zu erspüren.

Mojca Grušovnik-Tratnig

 

ELISABETH WEDENIG

Elisabeth Wedenig, ki se je leta 1980 rodila v Šentvidu na Glini, je študirala likovno umetnost na Akademiji za likovno umetnost na Dunaju pri Hubertu Schmalixu in Amelie von Wulffen (diplomirala 2008), na latvijski Umetnostni Akademiji v Rigi in na Atenski šoli likovnih umetnosti v Grčiji. Dela Elisabeth Wedenig so bila razstavljena na mnogih samostojnih in skupinskih razstavah doma in v tujini. Prav tako so njena dela zastopana v različnih domačih in tujih zbirkah.

Leta 2020 je prejela državno štipendijo Republike Avstrije za likovno umetnost in dve leti nato delovno štipendijo Dežele Koroške. Umetnica je bila že večkrat izbrana v sklopu programa „Artist in Residence“, letos marca se je tako podala na otok Rodos.

Elisabeth Wedenig živi in ustvarja v Klaneku, na Koroškem.

Na razstavi se predstavlja s svojimi risbami, slikami in instalacijama.

RISBE

Risba predstavlja za umetnico že od začetka pomemben medij, ki predstavlja samostojno področje njenega opusa in hkrati izhodišče slikarske obdelave. Razstavljene risbe so nastale na Rodosu, kjer je umetnica našla inspiracijo v antični umetnostni zgodovini Grčije z njenimi junaškimi skulpturami bogov in v raznolikem svetu narave na Rodosu.

Umetnica ustvarja izključno z barvicami in intenzivno preizkuša možnosti le-teh. Barvice uporablja linearno ali površinsko, decentno in nežno ali pa močno pastozno in kontrastno.V prvotni plasti nanosa se lahko prepozna fragmente glav antičnih bogov, ki jih je umetnica študirala v muzeju na Rodosu. Te nežne enobarvne risbe določajo osnovno obliko in zasidrajo kompozicijo. Nato jih umetnica večplastno preriše z motivi pisanega sveta narave z Rodosa. Iz oblik glave se porajajo fragmenti rastlin, živali ali abstraktne oblike, dokler se kompozicija ne zgosti v sredini. Kot protipol služijo translucentna oz. nepobarvana mesta, ki razkrivajo plastenje motivov in dajejo kompozicijam posebno lahkotnost.

Procesualni nanos, močni kontrasti in sinteza elementov na vsebinski ravni, ustvarjajo močno dinamiko in omogočajo „sanjski“ razcvet zgodb na papirju. Gledalke oz. gledalce vabijo, da poskušajo znano prepoznati in novo skušati doživeti oz. začutiti.

INSTALACIJE

V svojih instalacijah umetnica zapusti klasične nosilce slik in svoja dela umesti prosto v prostor ali pusti, da se s stene „prelijejo“ na tla. Tako se „sanjski“ svetovi čudes ne samo imaginarno raztezajo čez rob nosilcev, ampak dejansko posegajo v prostor.

To omogoča soočanje na trodimenzionalni ravni ter s tem odprt in dinamičen dialog.

SLIKARSTVO

Način dela umetnice je tudi tukaj večplastno procesualen. Izhodiščni motiv (ki deloma temelji na risbi) je decentno, lazirano prebarvan z akrilno barvo. Temu sledi transparentni nanos barve in deloma belo grundiranje. Večina slikarske obdelave pa temelji na uporabi oljne barve.

Uporabljene pisane, močne barve se gibljejo med ekspresionističnim nanosom z močnimi kontrasti in med nežno poetično-atmosferično formulacijo. Umetnica nanešene plasti vedno znova predeluje, dokler niso prepoznavni le še fragmenti. Pri tem je moč opaziti, da barva oblike spodnjih plasti zakriva in hkrati poudarja. „V dialogu z nastajajočo sliko“, kot pravi umetnica sama, se iz izhodiščnih oblik porajajo vedno nove. V ozadju so še vidne sledi izhodiščnih motivov, ki so nato v celoti ali deloma predelani z motivi iz živalskega in rastlinskega sveta ali z organskimi in amorfnimi oblikami… vse dokler ne nastane skoraj da abstraktna kompozicija.

V teh pisanih barokalnih kompozicijah pa nudi umetnica vedno znova okna za „izstop“ iz dogajanja tako, da določenih delov platna sploh ne pobarva. Ta nudijo vpogled v izhodišče zgodbe na platnu in možnost, da se jo vedno znova ponovno odkriva.

Umetnica nam s prekrivanjem različnih oblik vsebinsko nakazuje možnost, da se miselno ali čustveno osvobodimo utečenih eksistenčnih ali miselnih vzorcev z namenom, da začutimo nove, nepredstavljive oblike biti in se tako zavemo povezanosti vseh oblik življenja med seboj.

Mojca Grušovnik-Tratnig

Dodaj odgovor